Im Jahr 2025 rückt das Festgeld als attraktive Anlageoption verstärkt in den Fokus von Sparern. Trotz der jüngsten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bietet Festgeld weiterhin Planungssicherheit und stabile Renditen.
Aktuelle Zinsentwicklung und Auswirkungen auf Festgeld
Die EZB hat zuletzt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesenkt, um die Konjunktur im Euroraum zu stützen. Diese Entscheidung führt dazu, dass Banken ihre Tages- und Festgeldzinsen entsprechend anpassen. Laut einer Analyse von Verivox sind die Tagesgeldzinsen seit Frühjahr 2024 kontinuierlich gesunken, wobei im Februar ein Rückgang auf durchschnittlich 1,48 Prozent verzeichnet wurde. Festgeldangebote mit zweijähriger Laufzeit lagen im Durchschnitt bei 2,34 Prozent.

Prognose für Festgeldzinsen im Jahr 2025
Experten erwarten, dass die EZB ihre Zinssenkungspolitik fortsetzen wird, was sich auf die Festgeldzinsen auswirken dürfte. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Festgeldzinsen über alle Laufzeiten hinweg bei knapp unter zwei Prozent einpendeln werden. Für Festgeldanlagen mit sechs- bis zwölfmonatiger Laufzeit werden Zinssätze zwischen 1,9 und 2,1 Prozent erwartet, während für fünfjährige Laufzeiten Zinssätze knapp unter zwei Prozent prognostiziert werden.
Festgeld als sichere Anlageoption
Trotz sinkender Zinsen bleibt Festgeld auch für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv. Es bietet eine feste Verzinsung über die gesamte Laufzeit und unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank absichert. Diese Sicherheit macht Festgeld zu einer verlässlichen Anlageform, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Strategien für Anleger im Festgeldjahr 2025
Anleger sollten im Jahr 2025 ihre Anlagestrategie sorgfältig planen, um von den besten Festgeldangeboten zu profitieren. Ein Vergleich verschiedener Banken und deren Konditionen ist unerlässlich, da einige Institute trotz allgemeiner Zinssenkungen attraktive Angebote bereitstellen. Es empfiehlt sich, die Laufzeiten der Festgeldanlagen entsprechend der persönlichen Liquiditätsbedürfnisse zu wählen und gegebenenfalls auf gestaffelte Laufzeiten zu setzen, um von möglichen zukünftigen Zinsänderungen zu profitieren.
Zusammenfassend wird das Jahr 2025 für Sparer voraussichtlich durch sinkende Zinsen geprägt sein. Dennoch bleibt Festgeld aufgrund seiner Sicherheit und Planbarkeit eine lohnende Anlageoption. Durch eine gezielte Auswahl der Angebote und eine durchdachte Anlagestrategie können Anleger auch in diesem Umfeld stabile Renditen erzielen.