Artikel-Schlagworte: „Griechenland“
Am morgigen Samstag ist der „Show-Down“ in Sachen Griechenland angekündigt.
Der Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat die permanenten Nothilfen für angeschlagene griechische Banken heftig kritisiert. Der „Emergency Liquidity Assistance“ (Ela) sei als eine vorübergehende Quelle von Liquidität gedacht gewesen, aus der sich Banken gegen Hinterlegung guter Pfänder frisches Geld beschaffen könnten. Doch im Fall Griechenlands werde die Ela-Hilfe nun schon für eine sehr lange Zeit genutzt und sei die einzige noch verbliebene Finanzierungsquelle der Banken. „Das wirft Zweifel auf hinsichtlich ihrer Solidität“, sagte Weidmann in einer Rede auf einem Finanzkongress in Frankfurt, wie die FAZ in diesem Artikel zitiert.
Die Positionen der EU-Staats- und Regierungschefs auf der einen Seite und der griechischen Staatsführung auf der anderen sind bis zuletzt noch weit entfernt. Mal abwarten, was das Wochenende bringt und ob wir am Montag schon eine Grexit-Situation haben werden…
Um es Vorweg zu nehmen: Es besteht kein Grund zur Panik – Festgeld ist nach wie vor eine sichere Form der Geldanlage. Auch wenn derzeit ein Run auf Gold zu beobachten ist: Der Euro wird mittelfristig eine stabile Währung bleiben. Bei aller Kritik, die man zu den jüngsten Entwicklungen in der Griechenlandkrise äußern kann – deren negative Auswirkungen auf den Euro werden, wenn überhaupt, erst langfristig Wirkung zeigen.
Für die Anlagestrategie bedeutet dies derzeit: Nicht zu lange investieren. Kurze Laufzeiten, und die Festgelder zudem noch stückeln bei unterschiedlichen Laufzeiten, um jederzeit liquide zu bleiben. Einen „Notgroschen“ könnte man auch in ein Tagesgeldkonto investieren, da hier keine Laufzeiten zu beachten sind. Sie sollten in der derzeitigen Situation kein Festgeld über 10 Jahre oder einen vergleichbar langen Zeitraum in ihr Anlageportfolio aufnehmen – dazu ist die wirtschaftliche Entwicklung und zu unsicher, eine anziehende Inflation ist in den nächsten Jahren nicht auszuschließen.
Empfehlenswerte Angebote sind die Festgelder der Bank of Scotland und das Festgeld der Mercedes Bank.
Für ein Tagesgeldkonto ist derzeit auch die 1822direkt Bank eine gute Adresse, die ihre Konditionen seit einiger Zeit bei guten 2,0 Prozent p.a. halten kann – und hier steht eine Sparkasse dahinter – also auch für Kunden interessant, die allen Geschäftsbanken grundsätzlich misstrauen.
Diese Ratschläge zur Stückelung hat der aufmerksame Leser von Festgeld-Test.com bereits in der Vergangenheit erhalten, und es besteht kein Grund, hieran etwas zu ändern. Festgeld wird auch in zwei Jahren und auch in 10 Jahren noch eine gute Form der Geldanlage sein, mit einem ausgewogenen Mix von attraktiver Rendite und geringem Risiko. Kein Grund zur Panik am Festgeldmarkt, sozusagen.
In einem neuen Bericht warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) davor, dass die globale Finanzkrise noch nicht ausgestanden sei. Werde die überbordende öffentliche Verschuldung nicht angegangen, „gibt es ein echtes Risiko, dass die Erholung untergraben und die Finanzkrise in eine neue Phase hinein verlängert wird“, wird José Viñals, Chef der IWF-Abteilung für Geldpolitik und Kapitalmärkte im Manager Magazin zitiert .
Die Schuldenkrise sei nicht etwa nur ein Problem für Griechenland. Vielmehr habe der Verschuldungsgrad der größten Wirtschaftsnationen gemessen an ihrer Wirtschaftsleistung das höchste Niveau seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Ein daraus resultierender „Risikoaufschlag“ für Staatsanleihen und letztlich steigende Zinsen für privatwirtschaftliche Kredite könnte die Finanzkrise weiter in die Länge ziehen.
Größte und wichtigste Aufgabe der Regierungen sei die Sanierung der eigenen Haushalte, so der IWF. Es gibt aber auch eine positive Meldung: Der Internationale Währungsfonds verringerte seine Schätzung über die Abschreibungen der Banken von bislang 2,8 Billionen auf 2,3 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) seit Beginn der Finanzkrise 2007 bis heute. Die Lage der Banken ist also besser, als man bisher befürchtet hatte. Dadurch sinkt die Gefahr von Bankenpleiten und eines Zusammenbruchs der Einlagensicherung.
Informationen zum Internationalen Währungsfonds finden Sie auf dessen Website.
In Griechenland hat ein Run auf die Banken eingesetzt. Wie SPIEGEL ONLINE unter Berufung auf eine Studie der Commerzbank berichtet, haben die griechischen Bürger in den vergangenen drei Monaten fast acht Milliarden Euro von ihren Sparkonten abgehoben und in die Schweiz, nach Zypern und Großbritannien überwiesen. Transaktionen in dieser Größenordnung kenne man sonst nur von bei Bankenkrisen in Schwellenländern.
Die Kreditwürdigkeit Griechenlands hat sich dramatisch verschlechtert. Die griechische Regierung muss für Staatsanleihen derzeit 3,9 Prozentpunkte höhere Zinsen zahlen als beispielsweise Deutschland – die höchste Differenz seit dem Eintritt des kleinen Balkanstaates in die Euro-Zone.
Auch der Wert des Euro leidet unter der Griechenland-Krise – gegenüber dem US-Dollar ist die Gemeinschaftswährung auf einen Kurs von unter 1,34 Dollar je Euro abgerutscht. Der stärker werdende Dollar macht Geldanlagen im US-Währungsraum wieder attraktiver. Früher oder später könnte sich auch die EZB genötigt sehen, den Euro durch eine Anhebung des Leitzins wieder international attraktiver zu machen – zumal ja die Konjunktur langsam, aber sicher wieder anzuziehen scheint.