Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 3,75 % (seit 04.05.2023)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Achtung, das ist kein Scherz: 10-Jahres-Bundesanleihen bringen noch 0,01 Prozent

Deutschland und Europa sind im Anlagenotstand. Nur so lässt sich die hohe Nachfrage nach Bundesanleihen erklären, die gerade erst bei wieder bei einer Auktion deutlich wurde: Die Renditen sinken. Obwohl Bundesanleihen ein knappes Gut zu werden drohen, fiel die Aufstockung eines zehnjährigen Titels am Mittwoch dennoch durch.

Wie die FAZ heute berichtet, lag die Nachfrage in der Auktion unter dem Angebot von 4 Milliarden Euro. Die 46 Gebote erreichten 3,66 Milliarden Euro. Das reichte, um die Emissionsrendite auf das historische Tief von 0,01 Prozent zu drücken. Noch nie konnte der deutsche Staat so günstig für zehn Jahre Geld aufnehmen.

Ein wichtiger Käufer ist hierbei die EZB, wobei mittlerweile ein Niedrigstniveau erreicht ist, das viele Investoren abschreckt. Am Dienstag war die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe sogar in den negativen Bereich gerutscht. Mit minus 0,033 Prozent war ein Rekordtief erreicht worden, der Wert erholte sich dann aber wieder leicht.

EZB kauft, was sie bekommen kann

Die EZB kauft aktuell auf dem offenen Markt für 80 Milliarden Euro im Monat ein. Neben Staatsanleihen und Pfandbriefen der Banken, was sie schon einige Zeit tut, nun seit einer Woche auch Unternehmensanleihen. Was bedeutet: Auch hier rutschen immer mehr Renditen in den negativen Bereich.

Immobilien? Kaum noch eine Alternative

Die klassische Alternative ist Immobilien – oder Gold. Doch zumindest beim “Betongold” ist eine Überhitzung erkennbar, auch im traditionell eher gesunden deutschen Markt. Wer sich die Entwicklung in den boomenden Regionen wie München, Hamburg oder Berlin ansieht, versteht dies auch ohne eine Ausbildung im Immobilienmanagement. Ein besonderer Treiber sind übrigens Zuwanderer, sowohl aus der Binnenwanderung als auch aus der EU – und nun ganz aktuell durch Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Letztere verteilen sich eben nicht gleichmäßig über das gesamte Bundesgebiet, sondern siedeln sich in wenigen Zentren an. Dadurch wird der dortige Wohnungsmarkt noch einmal zusätzlich unter Druck gesetzt, Mieter mit niedrigen Einkommen konkurrieren nun mit den finanziell leistungsfähigeren Kommunen, die Wohnraum für Flüchtlinge anmietet.

Unorthodoxe Anlageformen? Schon besser

Wohin nun mit dem Ersparten? Bei Minusrendite „zahlt“ man der Bank dafür, dass diese mit dem eigenen Geld arbeiten kann. Ein unnatürlicher Zustand. Auch wenn neben der Rendite natürlich die Sicherheit berücksichtigt werden sollte („sicher wie eine Bank“), so ist das doch ein schwaches Argument – warum dann nicht gleich das Bargeld zu Hause aufbewahren, unter dem Kopfkissen oder vielleicht besser in einem guten Versteck? Hier fallen dann zumindest keine Strafgebühren an. Man kann das Geld natürlich auch erst einmal in eine genehmere Form transformieren, etwa in Kunst. Diese sind dann ebenfalls eine Wertanlage, womöglich ist ein Wertzuwachs zu erzielen, immerhin schmücken sie aber das eigene Heim, was ja dann auch eine Art Rendite ist.

Ganz exotisch: Medizinstudium im Ausland finanzieren

Noch eine exotische Anlageform ist die in Menschen. Nein, nicht Menschenhandel ist gefragt, sondern die Finanzierung der Ausbildung von talentierten und motivierten Handwerkern, Studenten usw., bei denen man mit einiger Sicherheit davon ausgehen kann, dass diese in absehbarer Zeit durch die erworbene Qualifikation einen einträglichen Job finden werden. Und dann die Investition mit Zins und Zinseszins zurückzahlen können. Sieht auf den ersten Blick etwas moralisch bedenklich aus, aber damit kopieren sie nur das Geschäftsmodell, das die KfW schon seit vielen Jahren gewinnbringend betreibt. Tagesaktueller effektiver Jahreszinssatz dort: 4,16 Prozent.

Medizinstudium als Geldanlage

Medizinstudium als Geldanlage

Wer etwa die Ausbildung von vier Medizinern mit jeweils € 1500,- pro Monat und Student finanziert, müsste € 72.000 jährlich aufbringen. Bei einer Studiendauer von sechs Jahren sind wir bei € 432.00. Realistischerweise würde ein Student das Studium abbrechen – was aber nicht bedeutet, dass er seine Schulden zwangsweise nicht zurückzahlen wird. Gehen wir aber auch einmal von diesem Fall aus.

Der Abbruch erfolgt praktisch nie am Ende des Studiums, sondern nach zwei bis vier Semestern – unterstellen wir einen Verlust von € 50.000, die nicht mehr eingetrieben werden können. Dieser Verlust muss dann durch den in der Gesamtkalkulation inkludierten Risikoaufschlag ausgebügelt werden. Und es soll noch eine Rendite dabei herausspringen, die über den 0,01 der Bundesanleihe liegt (Scherz!). Die drei Mediziner, die mit einem Bruttoeinstiegsgehalt von € 4.000 plus X rechnen können, schulden uns dann zum Beginn der beruflichen Laufbahn jeweils € 108.00 plus Risikoaufschlag 1/3 von 50.000 plus unsere Rendite von sagen wir einmal sechs Prozent: Macht je gerundet € 130.000, also weniger als drei Bruttojahresgehälter (wohlgemerkt Einstiegsgehälter, ohne Zulagen).

Rosige Zukunftsausichten für Mediziner sind ein gutes Argument für diese Anlageform

Gehen wir davon aus, dass die drei Mediziner vorher bereits im Gesundheitssektor als Gesundheits- und Krankenpfleger beschäftigt waren und nun das doppelte Gehalt kassieren (noch einmal: Einstiegsgehälter – die Steigerung gegenüber der Gehaltsklasse Gesundheits- und Krankenpfleger wird bald auf das dreifache oder vierfache hinauslaufen), so könnte man sagen, dass diese Investition sich nach zehn bis zwölf Jahren für den Jungmediziner voll amortisiert hat, auch wenn der Einkommensausfall während des sechsjährigen Studiums berücksichtigt wird. Der Investor muss also kein schlechtes Gewissen haben – und kann sich über eine satte Rendite freuen (und er tut zudem etwas gutes für das Gesundheitswesen).

Um mit den € 1.500 „klarzukommen“ gibt es zwei Möglichkeiten: Studium in Deutschland ohne Studiengebühr, oder im Ausland, typischerweise mit Studiengebühr. Diese muss zwar dann zusätzlich aufgebracht werden, in osteuropäischen Staaten wie z.B. Bulgarien, die gerne von deutschen Medizinstudenten angesteuert werden, kann man dem jedoch wesentlich niedrigere Lebenshaltungskosten (Miete, Lebensmittel) entgegenhalten, die die Gebühr (hier: € 8.000 pro Studienjahr) praktisch gegenfinanzieren können.

Die Option Medizinstudium im Ausland ist für Studieninteressierte ohne eigene finanzielle Basis doppelt problematisch: Ein (vermeintlich) hohes Investment mit der abschreckenden Gebühr, zudem keine attraktiven Möglichkeiten, das Studium durch Nebenjobs zu finanzieren (wobei dies bei einem ernsthaft betriebenen Medizinstudium ohnehin nur sehr eingeschränkt möglich ist). Argumente pro und kontra Medizinstudium im Ausland finden sich hier auf der Website von medigate, einer auf die Vermittlung von Medizinstudenten nach Bulgarien spezialisierten Agentur. Ausland und Studium-Fremdfinanzierung passen also optimal zusammen! Zumal die Finanzierung durch eine deutsche Bank hier von vorneherein ausfällt.

…zu Risiken und Nebenwirkungen dieser Geldanlage…

Und im Ausland fällt auch das Problem Numerus Clausus weg, das Investitionen in Deutschland zu einem Glücksspiel in mehreren Dimensionen des Wortes macht. Wer daran glaubt, dass der Medizinermangel auch in zehn Jahren noch akut sein wird, und hierfür sprechen ja einige Fakten, für den ist dieses unorthodoxe Investment eine Überlegung wert. Ob die Zinsen in zehn Jahren noch immer um die Nullmarke mäandern – das läßt sich schlecht voraussagen. Aber auch im Falle eines Währungszusammenbruchs wäre das Investment in den Mediziner dann vielleicht gar nicht so dumm gewesen. Tipp: Einfach mal ausprobieren und in zehn Jahren berichten, über Risiken und Nebenwirkung sowie den aktuellen Arbeitsmarkt für Mediziner sollten Sie Ihren Hausarzt fragen. Man sollte aber ausreichend liquide Mittel mitbringen (zumindest für einen Studenten, wobei dann Chance und Risiko steigen (da nicht aufgesplittet auf mehrere Studenten) und einen soliden Schuldvertrag, aus dem sich der Mediziner später nicht rausklagen kann…

2 Kommentare zu „Geldanlagekrise und „unorthodoxe Anlagen“ (hier: Medizinstudium)“

  • Alfons says:

    Hallo lieber Autor, in der Tat leben wir in einer Zeit, in der man unorthodoxe Formen der Geldanlage prüfen sollte. Warum also nicht in die Mediziner von morgen „investieren“? Hier ist bei überschaubarem Risiko eine Rendite ziemlich sicher. Natürlich sollte man sich die Studenten genau ansehen, nicht nur nach Schulnoten sortieren, sondern auch die Motivation kritisch hinterfragen. Und es darf dann nicht wie bei Tommy Haas enden, dessen Ausbildung ja durch private Investoren finanziert wurde, der dann aber irgendwann keine Lust mehr hatte, die vertraglichen Gewinnanteile an diese zu zahlen (und dies auch durchsetzen konnte).

  • Wahn-Sinn says:

    Mal eine etwas andere Idee. Wie gesagt, Festgeld geht gar nicht mehr, aber es gibt ja andere Möglichkeiten. Man muss nur kreativ sein!

Kommentieren

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!